Was sind Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen?
Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen sind Geräte, die mit Ladestationen verbunden sind und es Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen ermöglichen, Ladevorgänge mit Bankkarten zu bezahlen.
Anwendung von Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen
Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen sind physische Geräte, die mit Ladepunkten verbunden werden, um die Bezahlung von Ladevorgängen mit Bankkarten und kontaktlosen Zahlungsmethoden zu ermöglichen. Diese Art der Bezahlung vor Ort wird auch als Ad-hoc-Zahlung bezeichnet, da sie sich von der Bezahlung mit einem Prepaid- oder Postpaid-Guthaben unterscheidet. Letztere beziehen sich auf die Nutzung einer App, die vom Charge Point Operator (CPO) oder einem Electric Mobility Service Provider (eMSP) bereitgestellt wird. In dieser App können Nutzer:innen ein Guthaben aufladen – ähnlich wie bei einer digitalen Geldbörse – und vor oder nach dem Ladevorgang bezahlen.
Die Ermöglichung von Ad-hoc-Zahlungen über Zahlungsterminals bietet Fahrer:innen einen großen Komfort, da sie so bezahlen können, ohne sich durch Apps navigieren zu müssen. Angesichts der Tatsache, dass viele Fahrer:innen bei mehreren Ladenetzwerken registriert sind, die jeweils eine eigene App anbieten, wird deutlich, warum eine Kartenzahlung häufig bevorzugt wird.
Kontaktlose und Kartenzahlungen sind Teil zweier globaler Trends – hin zu Self-Service-Erlebnissen im Einzelhandel und bargeldlosen Zahlungen.
Darüber hinaus ist der Einsatz von Zahlungsterminals in bestimmten Rechtsordnungen mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben. Ziel ist es, den Zugang zur Ladeinfrastruktur für alle zu verbessern, denn ein offenes und zugängliches Ladeangebot ist entscheidend für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
Bedeutung von Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen
Es gibt viele Gründe, warum Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen lieber mit einer Karte als über eine App bezahlen möchten. Wenn sie zum Beispiel ihr Handy vergessen haben oder der Akku leer ist, bleibt ihnen ohne App kein Zugang zu öffentlichen Ladepunkten. Es gibt auch weniger technikaffine Nutzer:innen – für sie ist die Kartenzahlung eine zugänglichere Option. Auch auf Reisen in andere Länder bevorzugen viele die einfache Möglichkeit, ihre Bankkarte zu zücken und den Ladevorgang zu bezahlen, anstatt eine App herunterzuladen und sich zu registrieren, nur um einmal zu laden.
Ladepunkte mit Zahlungsterminals sind für Fahrer:innen einfach praktischer. Sie vereinfachen den Bezahlvorgang und machen das Ladenetz dadurch attraktiver, was wiederum die Nutzerbindung erhöht. Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen teilen häufig eine Frustration im Zusammenhang mit öffentlichen Ladenetzen – die Vielzahl an Apps, die sie herunterladen, sich darin registrieren und bedienen müssen, um bei verschiedenen CPOs oder eMSPs laden zu können.
Hinzu kommt, dass sie dadurch mehrere Guthaben verwalten müssen. Auch wenn einige eMSPs eine einzige App anbieten, die mit verschiedenen Ladeanbietern funktioniert, beschränkt das die Auswahl der Fahrer:innen auf das Netz der mit diesem eMSP kompatiblen Ladepunkte.
Darüber hinaus bieten Zahlungsterminals Charge Point Operators (CPOs) eine hervorragende Möglichkeit, ihren Service zu verbessern. Es gibt kaum einen besseren Weg, mehr Kund:innen zu gewinnen und die Zufriedenheit zu steigern, als das Laden einfacher zu gestalten – in diesem Fall durch eine unkomplizierte Bezahlmöglichkeit.
Das Thema der besseren Zugänglichkeit von Ladeinfrastrukturen hat auch die Aufmerksamkeit von Regierungen auf sich gezogen. In einigen EU-Mitgliedsstaaten und US-Bundesstaaten ist es mittlerweile vorgeschrieben, dass öffentliche Ladepunkte an Zahlungsterminals angeschlossen sein müssen. Solche Regelungen sollen das Laden von Elektrofahrzeugen so einfach wie möglich machen – damit emissionsfreie Fahrzeuge eine attraktivere und bevorzugte Transportlösung werden und zur Erreichung globaler Umweltziele beitragen.
Praktische Beispiele für Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen
Aus Sicht der Fahrer:innen ist die Nutzung eines Zahlungsterminals sehr einfach – möglicherweise sogar einfacher als das Bezahlen per App. Alles, was sie tun müssen, ist ihre Karte zu verwenden, und der Ladevorgang beginnt. Im Hintergrund läuft allerdings noch einiges mehr ab.
Beim Einlesen einer Bankkarte oder einer unterstützten kontaktlosen Zahlungsmethode – etwa einem NFC-fähigen Smartphone oder einer Smartwatch – wird ein kleiner Betrag auf dem Konto des Fahrers oder der Fahrerin „reserviert“. Diese Vorautorisierung überprüft die Gültigkeit des Zahlungsmittels und stellt sicher, dass ausreichend Guthaben vorhanden ist. Nach Abschluss der Ladesitzung wird dann der tatsächliche Betrag abgerechnet: (Gesamtbetrag) – (vorautorisierter Betrag). Ist der Gesamtbetrag niedriger, wird die Differenz wieder freigegeben.
Weitere Informationen zu Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen
Zahlungsterminals bieten Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen großen Komfort, doch hinter einer einzelnen Zahlung steckt eine ganze Prozesskette mit vielen Beteiligten. Dazu zählen Hersteller von Ladepunkten und Zahlungsterminals, Finanzinstitute wie Acquiring-Banken, Payment Gateways, Zahlungsabwickler und Anbieter von Charge Point Management Systemen (CPMS). Letztere ermöglichen CPOs eine größere Flexibilität bei der Preisgestaltung und der Bildung von Tarifgruppen für unterschiedliche Kundensegmente.
Ein weiterer Aspekt bei Zahlungsterminals betrifft die verfügbaren Optionen und die Auswahl der passenden Lösung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ladepunkte mit Terminals zu verbinden – jede Konfiguration ist für bestimmte Anwendungsfälle geeignet.
Grundsätzlich gibt es drei Hauptarten, wie Ladepunkte und Zahlungsterminals zusammenarbeiten können: Eine Möglichkeit ist die Installation eines Ladepunkts mit integriertem Terminal. Alternativ kann ein separates Terminal an eine kompatible Ladestation angeschlossen werden. Schließlich gibt es auch Kiosks – eigenständige Terminals, die mit mehreren Ladepunkten verbunden werden können.
Mehr über Zahlungsterminals erfahren
Angesichts der vielen Berührungspunkte kann es schnell unübersichtlich werden, sich mit Zahlungsterminals auseinanderzusetzen. Dennoch ist dieses Thema für Betreiber von Ladeinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund hat AMPECO einen praxisorientierten Leitfaden zu Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Der übersichtliche Leitfaden enthält alle wichtigen Informationen, die Ladeanbieter über Zahlungsterminals wissen müssen – wie sie funktionieren und wie man das richtige Terminal für das jeweilige Geschäftsmodell auswählt.
War das hilfreich?