Was ist ein eMSP?
Ein e-Mobility Service Provider (eMSP) ist ein Unternehmen, das Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen über digitale Plattformen oder Anwendungen Zugang zu Ladeinfrastruktur bietet. Es fungiert als Vermittler und verbindet Fahrer:innen mit Ladestationen, die von Charge Point Operators (CPOs) betrieben werden.
Wer kann eMSP werden?
Die wichtigste Voraussetzung, um ein eMSP zu werden, ist die Fähigkeit, eine technologische Plattform anzubieten, die Nutzer:innen den Zugang zu Ladenetzwerken ermöglicht und die Verwaltung von Zahlungen erlaubt. eMSPs müssen ihre Nutzer:innen bei Problemen wie der Navigation in der App, der Abrechnung, dem Kundensupport und der Fehlersuche an Ladestationen unterstützen.
Automobilunternehmen
Diese Unternehmen verfügen bereits über eine bestehende Kundenbasis von E-Auto-Besitzer:innen und können durch die Integration des Ladezugangs in ihre Fahrzeugökosysteme zusätzliche Services anbieten.
Energieversorger
Energieunternehmen verfügen über die Infrastruktur und das Know-how, um das Laden von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, und können ihre Position nutzen, um Dienste wie Roaming und Zahlungen anzubieten.
Betreiber von Ladenetzwerken
CPOs können mit ihren eigenen Netzwerken ebenfalls als eMSPs agieren, indem sie Fahrer:innen über Roaming-Vereinbarungen Zugang zu anderen Netzwerken ermöglichen.
Technologieunternehmen
Technologieanbieter können Plattformen und Apps entwickeln, die den Zugang zu mehreren Netzwerken bündeln und Funktionen wie Stationssuche, Bezahlung und Routenplanung bieten.
Einzelhandel und Gastgewerbe
Diese Unternehmen können in den eMSP-Bereich einsteigen, indem sie das Laden als Service nutzen, um Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen anzuziehen und Ladestationen als Kundenkontaktpunkte zu etablieren.
Flottenmanagement-Unternehmen
Flotten sind stark auf zuverlässige Ladedienste angewiesen – diese Unternehmen können maßgeschneiderte eMSP-Lösungen für Flottenbetreiber bereitstellen.
Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel und Shared Mobility
Unternehmen, die gemeinsam genutzte E-Fahrzeugflotten oder öffentliche Verkehrssysteme betreiben, können als eMSPs agieren, um einen reibungslosen Ladezugang für ihre Fahrzeuge sicherzustellen.
Start-ups und Aggregatoren
Neue Marktteilnehmer können mit Apps oder Softwareplattformen Innovationen schaffen, die den Zugang zu verschiedenen Netzwerken bündeln und eine vereinfachte Nutzererfahrung ermöglichen.
Verantwortlichkeiten der eMSPs
Die Hauptaufgabe von eMSPs besteht darin, als Vermittler zu agieren und digitale Plattformen bereitzustellen, die Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen mit Ladenetzwerken verbinden. Im Gegensatz zu Charge Point Operators (CPOs) besitzen, betreiben oder warten eMSPs keine physische Ladeinfrastruktur.
Sie ermöglichen es Fahrer:innen, Ladestationen zu finden, Ladevorgänge reibungslos zu starten und abzuschließen sowie Abrechnungs- und Zahlungsvorgänge effizient zu verwalten. Eine leistungsfähige eMSP-Plattform sollte den Zugang zu Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von Ladestationen, die Ladekosten und den Fortschritt der Ladesitzung sicherstellen.
Die Kundenzufriedenheit ist eine zentrale Verantwortung von eMSPs und erfordert einen zuverlässigen Kundensupport. Dazu gehört die Unterstützung bei Problemen mit der App-Navigation, Abrechnungsfehlern oder Ladepunktstörungen. eMSPs können Roaming-Vereinbarungen nutzen, um die Netzabdeckung zu erweitern und Fahrer:innen den Zugang zu einer Vielzahl von Ladestationen verschiedener CPOs zu ermöglichen.
In einer Branche, in der Zuverlässigkeit entscheidend ist, müssen eMSPs zudem die Skalierbarkeit ihrer Plattformen und die operative Effizienz sicherstellen, um mit den schnell steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen Schritt zu halten. Auf diese Weise leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nutzererfahrung und zum Erfolg des gesamten EV-Ladeökosystems.
Einsatz eines CPMS durch eMSPs
eMSPs verwenden ein Charge Point Management System (CPMS), um ihre Services zu verwalten und zu optimieren – für einen reibungslosen Betrieb und ein verbessertes Nutzererlebnis. Ein CPMS ist eine zentrale Softwareplattform, mit der eMSPs folgende zentrale Anwendungsfälle abdecken können:
- Interoperabilität und Roaming – Durch den Einsatz eines CPMS können eMSPs Roaming-Verbindungen verwalten und sicherstellen, dass ihre Apps Nutzer:innen grenzüberschreitenden Zugang zu einer Vielzahl von Ladepunkten bieten.
- Abrechnung und Zahlungsintegration – eMSPs nutzen das CPMS für die Abwicklung von Abrechnungen, die Erstellung von Rechnungen sowie die Integration mit verschiedenen Zahlungs-Gateways.
- Benutzerfreundliche Apps und Plattformen – eMSPs greifen auf White-Label-Apps des CPMS zurück, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu ermöglichen – mit Funktionen wie Standortkarten, Live-Informationen zur Verfügbarkeit von Ladepunkten und Reservierungsoptionen.
- Analysen und Einblicke – CPMS-Plattformen bieten leistungsstarke Analysetools zur Überwachung und Optimierung der Abläufe. eMSPs nutzen diese Einblicke, um die Kundenerfahrung zu verbessern, Ressourcen effizienter einzusetzen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Bedeutung von eMSPs in der Elektromobilität
Die Rolle von eMSPs ist entscheidend, um Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen den Zugang zu mehreren Ladestationen über eine einzige Anwendung zu ermöglichen. Indem sie die Komplexität individueller Mitgliedschaften für jedes einzelne Ladenetzwerk beseitigen, verbessern eMSPs die Kundenerfahrung erheblich und fördern eine effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur.
War das hilfreich?