Inhaltsverzeichnis
Die wachsende Bedeutung dynamischer Strompreise – und warum Sie darauf achten sollten
Stellen Sie sich vor, die Strompreise wären nicht festgelegt, sondern würden sich in Echtzeit an die Marktbedingungen anpassen. Genau das ist das Konzept dynamischer Strompreise. Derzeit zahlen Verbraucher und E-Autofahrer einen festen Tarif für ihren Strom – unabhängig davon, ob die Großhandelspreise steigen oder fallen. Diese fehlende Flexibilität führt dazu, dass wir mehr bezahlen, wenn die Preise sinken, und nicht dazu motiviert werden, Strom zu nutzen, wenn er im Überfluss vorhanden und günstig ist. Doch nicht nur Verbraucher tragen die Folgen dieser Unflexibilität. Auch für Charge Point Operators (CPOs) kann das Festhalten an festen Preisen dazu führen, dass sie ihre Ladestationen bei Preisspitzen mit Verlust betreiben.
Die Lösung liegt in der Nutzung dynamischer Strompreise, bei denen sich die Kosten in Echtzeit an die Marktbedingungen anpassen und so einen flexiblen und reaktionsfähigen Ansatz für die Preisgestaltung beim Laden von Elektrofahrzeugen bieten. Anstatt an einen festen Tarif gebunden zu sein, ermöglicht die dynamische Preisgestaltung Betreibern von Ladestationen, die Preise basierend auf den Marktbedingungen anzupassen – und schafft so eine Win-win-Situation für CPOs und E-Autofahrer.
Arten der dynamischen Preisgestaltung
Statische zeitabhängige Tarife – Die Preise variieren je nach vordefinierten Zeitfenstern wie Tag, Nacht, Wochentagen oder Wochenenden, sodass Kunden ihren Verbrauch entsprechend planen und anpassen können.
Tarife bei kritischen Lastspitzen – Die Preise bleiben größtenteils stabil, können jedoch in Zeiten hoher Nachfrage zusammen mit einem festen Aufschlag steigen. Kunden erhalten eine Vorabbenachrichtigung, um sie dazu zu ermutigen, ihren Energieverbrauch aus diesen Spitzenzeiten zu verlagern.
Echtzeittarife – Die Preise spiegeln die aktuellen Großhandelspreise wider und werden einen Tag im Voraus festgelegt, sodass Kunden auf Marktschwankungen reagieren und potenziell Stromkosten sparen können.
Warum CPOs dynamische Stromtarife nutzen sollten
Einhaltung von Vorschriften und Programmen:
Die Einführung dynamischer Stromtarife ist nicht nur ein Trend; sie wird durch laufende Vorschriften und Programme vorangetrieben, die Energieversorger dazu anregen, ihren Kunden diese Tarife anzubieten. Besonders erfolgreich war dies in etablierten Märkten wie dem Vereinigten Königreich, wo Unternehmen wie Octopus dynamische Preisgestaltung übernommen und positive Ergebnisse erzielt haben.
Aktive Beteiligung am Energiemanagement:
Der sich wandelnde Markt für Heimenergie legt den Fokus auf Flexibilität und Kontrolle für Verbraucher. Durch die Integration dynamischer Preisgestaltung ermöglichen CPOs E-Autofahrern, ihren Energieverbrauch aktiv zu steuern und zur Stabilität des Stromnetzes beizutragen.
Marktdifferenzierung und Umsatzsteigerung:
Da sich die Tarife potenziell stündlich, halbstündlich oder sogar alle 15 Minuten ändern können, können CPOs intelligente Ladestations-Management-Software nutzen, um eine beispiellose Flexibilität in ihre Preisstrukturen zu bringen. Diese Differenzierung steigert die Kundenzufriedenheit und eröffnet neue Umsatzchancen.
Stromtarife anpassen, um Ihre EV-Ladestrategie zu optimieren
Mit der Plattform von AMPECO können Sie Stromtarife festlegen, die auf Ihre Geschäftsstrategie abgestimmt sind und den individuellen Bedürfnissen Ihrer E-Autofahrer gerecht werden. Beim Festlegen eines Stromtarifs bietet AMPECO zwei Optionen:
1. Sie können im AMPECO-Backend einen benutzerdefinierten Stromtarif erstellen und ihn an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.
2. Sie können auf Strompreise für den Folgetag von renommierten Anbietern wie Nord Pool oder Octopus zugreifen.
Sie können benutzerdefinierte Energy-Time-of-Use-(ToU)-Ladetarife auf Basis der von Ihnen erstellten oder dynamisch abgerufenen Stromtarife erstellen. Diese Tarife können entweder für jeden Wochentag gleich oder täglich unterschiedlich sein. Sie können Sonderpreise für Feiertage, Werbeaktionen oder andere Anlässe festlegen, bei denen sich die Preise von Ihren Standardtarifen unterscheiden, um Ihre Marketingstrategien zu unterstützen. Diese Stromtarife können bestimmten Ladestationen, Nutzergruppen oder Partnern für bestimmte Tage oder Zeiträume zugewiesen werden.
Um Ihnen noch mehr Kontrolle und Rentabilität zu ermöglichen, bietet AMPECO die Möglichkeit, einen Aufschlag auf Ihre Stromtarife zu setzen. Sie können diesen Aufschlag als Prozentsatz pro Kilowattstunde (kWh), als festen Betrag pro kWh oder als flexiblen Aufschlag mit unterschiedlichen Preisen für verschiedene Zeitfenster im Tagesverlauf festlegen.
Flexibilität und Präzision in Ihren Ladetarifen entfalten
Einen benutzerdefinierten Stromtarif im AMPECO-Backend erstellen
Mit dieser Option können Sie im intuitiven Backend von AMPECO einen benutzerdefinierten Stromtarif erstellen. Sie können Ihre Tarife individuell anpassen und entweder einen einheitlichen Preis für alle Wochentage oder unterschiedliche Preise für jeden Tag festlegen. Definieren Sie die Preisdetaillierung, indem Sie zwischen 15-Minuten-, 30-Minuten- oder 1-Stunden-Intervallen wählen, und legen Sie für jedes Zeitfenster einen spezifischen Preis fest. Ein Standardpreis kann hinterlegt werden, falls für ein Zeitfenster kein individueller Preis definiert ist. CPOs können zudem Sonderpreise für bestimmte Tage im Jahr festlegen, wobei dieselbe Preisgranularität beibehalten wird. Diese benutzerdefinierten Stromtarife können bestimmten Ladestationen zugewiesen werden, sodass das System die Stromkosten jeder einzelnen Ladesitzung präzise erfassen kann.
Einen EV-Ladetarif auf Basis von Strompreisen für den Folgetag von Nord Pool oder Octopus erstellen
Mit dieser zweiten Option können Sie Strompreise für den Folgetag von führenden Anbietern wie Nord Pool oder Octopus abrufen. CPOs können die Integration im Backend aktivieren und das gewünschte Land auswählen, aus dem die Preise bezogen werden sollen. Nord Pool deckt viele europäische Länder ab, darunter Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Litauen, Lettland, Estland, Deutschland, Polen, Frankreich, die Niederlande, Belgien, Österreich und Luxemburg.
Alle Strompreise für den Folgetag von Nord Pool werden in Echtzeit aktualisiert, um eine präzise Berechnung zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass Großhandelsstrompreise volatil sein können, insbesondere in Märkten mit schwankender Nachfrage und Angebot. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt AMPECO, einen Aufschlag auf die Großhandelspreise zu setzen, um Preisschwankungen abzufedern und den Kunden einen stabileren und besser vorhersehbaren Tarif zu bieten.
Octopus Energy im Vereinigten Königreich bietet zwei intelligente Tarife an: einen für Nebenzeiten (Off-Peak) und einen dynamischen Tarif. Wir bieten Integrationen für beide Tarifarten an, und Betreiber von Ladestationen können beide gleichzeitig aktivieren, sodass Fahrer beim Laden zwischen beiden Optionen wählen können.
Energy-ToU-Ladetarife einrichten, um dynamische Stromtarife anzuwenden
CPOs können im Backend Energy-Time-of-Use-(ToU)-Ladetarife einrichten, um die dynamischen Tarife effektiv zu nutzen. Dabei stehen zwei Optionen zur Verfügung. Option 1 ermöglicht es, den dem Ladepunkt zugewiesenen Stromtarif als Basis für den Ladetarif zu verwenden. Falls kein Stromtarif zugewiesen ist, greift Option 2: CPOs können einen Ersatzstromtarif aus einem Dropdown-Menü mit allen im System verfügbaren Tarifen auswählen, der dann zur Bestimmung des Endpreises für den Kunden verwendet wird.
Aufschläge auf die ausgewählten Stromtarife festlegen
CPOs können Aufschläge auf die gewählten Stromtarife setzen. Diese Aufschläge können als Prozentsatz pro Kilowattstunde (kWh), als feste Gebühr pro kWh oder als flexible Gebühr pro kWh definiert werden, sodass für verschiedene Zeitfenster im Laufe des Tages unterschiedliche Aufschläge festgelegt werden können. Sie können die Granularität der Zeitintervalle nach Ihren Wünschen anpassen, mit Optionen wie 15-Minuten-, 30-Minuten- oder 1-Stunden-Intervallen.
Zusätzliche Parameter festlegen
Um die Ladetarife weiter anzupassen, können auch Anschlussgebühren oder Mindestpreise pro Sitzung festgelegt werden. Darüber hinaus können CPOs verschiedene Parameter definieren, die festlegen, welche Nutzer, Nutzergruppen, Abonnementpläne oder Ad-hoc-Nutzer der Tarif betrifft. Start- und Enddaten können festgelegt werden, um den Gültigkeitszeitraum des Tarifs zu bestimmen. Weitere Parameter wie maximale Dauer und maximale Energie können definiert werden, um die Sitzungsgrenzen zu steuern und so ein optimales Ladeerlebnis für E-Autofahrer zu gewährleisten.
Die Vorteile, die CPOs durch die Nutzung dynamischer Stromtarife in ihren EV-Ladetarifen erhalten
Flexibilität in der Preisstrategie: Das Festlegen von Ladepreisen basierend auf Ihren bevorzugten oder tatsächlichen Stromtarifen ermöglicht es Ihnen, Ihre Preisstrategie an die Marktbedingungen anzupassen und die Umsatzgenerierung zu optimieren.
Kontrolle über die Einnahmen: Durch die Integration einer vordefinierten Gewinnspanne auf die Stromtarife können Sie Ihre Einnahmen steuern und ein stetiges und nachhaltiges Einkommensstrom sicherstellen.
Schutz vor Betriebsverlusten: Das Festlegen eines Mindestpreises für Ihre Ladestationen schützt vor möglichen Betriebsverlusten angesichts signifikanter Marktschwankungen.
Vertrauen und Zuversicht bei Kunden aufbauen: Die Einführung dynamischer Stromtarife fördert die Transparenz in Ihren Kundenbeziehungen, da beide Parteien wissen, dass die Kosten an die allgemeinen Marktbedingungen angepasst werden, wodurch eine faire und gerechte Transaktion für alle Beteiligten sichergestellt wird.
Warum E-Autofahrer Ihre dynamischen Stromtarife lieben werden
Mehr Auswahl und Flexibilität: Mit dynamischen Stromtarifen können Fahrer entscheiden, wann sie ihr Fahrzeug laden, wenn sie wissen, dass der Preis niedriger sein wird.
Intelligentes Laden, das Geld spart: Dank intelligentem Laden mit dynamischen Tarifen können Fahrer stets sicher sein, dass ihr Fahrzeug kostengünstig und innerhalb der erwarteten Zeit geladen wird.
Besser für die Umwelt: Indem E-Autofahrer entscheiden, ihr Fahrzeug in Nebenzeiten oder zu den niedrigsten Preisen zu laden, tragen sie zur Reduzierung der Nachfrage nach zusätzlicher Energieerzeugung bei.
Fazit
Dynamische Preisgestaltung ermöglicht Flexibilität, Reaktionsfähigkeit auf Marktbedingungen, die Einhaltung von Vorschriften und steigert die Umsatzmöglichkeiten für Betreiber von Ladestationen. Sie befähigt E-Autofahrer, ihren Energieverbrauch aktiv zu steuern, Kosten zu sparen und zur Stabilität des Stromnetzes beizutragen. Durch die Ausrichtung der Preisstrategien an den Echtzeit-Marktbedingungen können CPOs die Kundenzufriedenheit steigern, Vertrauen aufbauen und ein faires sowie gerechtes Transaktionsumfeld schaffen.
Durch die Nutzung der umfassenden Tarif-Funktionen von AMPECO können Sie Ihre Stromtarife und Ladetarife optimieren, um ein nahtloses und effizientes Ladeerlebnis für Ihre E-Autofahrer zu gewährleisten und gleichzeitig das Potenzial Ihres Unternehmens zu maximieren.