Was ist ein CPO (Charge Point Operator)?
Im Kontext des Ladens von Elektrofahrzeugen steht CPO für „Charge Point Operator“. Ein Charge Point Operator ist eine Instanz, die für den Aufbau, den Betrieb und die Wartung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verantwortlich ist. Ein CPO kann eigene Ladestationen betreiben oder diese im Auftrag Dritter installieren und warten.
Wer kann CPO werden?
In der Elektromobilitätsbranche kann eine Vielzahl von Akteuren als Charge Point Operator fungieren.
Energieversorger
Stromversorger können als CPOs auftreten, indem sie Ladeinfrastruktur als Teil ihres Dienstleistungsangebots bereitstellen und verwalten. Sie verfügen über Zugang zur erforderlichen elektrischen Infrastruktur und das nötige Fachwissen, um Ladestationen zu installieren und zu betreiben. Zusätzlich können sie ihren Kunden das Laden von Elektrofahrzeugen als ergänzenden Service anbieten.
Betreiber von Ladenetzwerken
Unternehmen, die sich auf den Betrieb von Ladenetzwerken spezialisiert haben, können als CPOs fungieren, indem sie Ladeinfrastruktur an mehreren Standorten oder in verschiedenen Regionen bereitstellen und verwalten. Diese Betreiber bieten oftmals einen mitgliedschaftsbasierten Zugang zu ihrem Netzwerk an, sodass Fahrer von Elektrofahrzeugen mit einem einzigen Konto oder Zahlungsmittel auf mehrere Ladestationen zugreifen können.
Automobilhersteller
Automobilhersteller können als CPOs auftreten, indem sie Ladeinfrastruktur für ihre Elektrofahrzeugmodelle bereitstellen. Sie installieren Ladestationen beispielsweise an Autohäusern, Unternehmensstandorten oder anderen strategischen Orten, um ihren Kunden Ladeangebote bereitzustellen und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Eigentümer von Gewerbeimmobilien
Eigentümer von Gewerbeimmobilien wie Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Parkeinrichtungen können als CPOs agieren, indem sie Ladeinfrastruktur auf ihrem Gelände installieren und betreiben. Diese Ladeangebote können als Zusatznutzen oder Serviceleistung für Mieter, Mitarbeitende oder Besucher angeboten werden.
Kommunen und öffentliche Stellen
Kommunale Behörden und andere öffentliche Institutionen können als CPOs auftreten, indem sie öffentliche Ladeinfrastruktur in ihren Gemeinden bereitstellen. Städte und Gemeinden installieren beispielsweise Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen, in Innenstädten oder an anderen kommunalen Einrichtungen, um den Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.
Verantwortlichkeiten eines CPO
Je nach Umfang ihres Angebots können die Verantwortlichkeiten eines CPO unter anderem die Standortwahl, die Einholung von Genehmigungen, die Auswahl und Installation der Ladetechnik, die Implementierung eines Ladestationsmanagementsystems (CPMS), den Start und die Vermarktung von Ladeangeboten, die Abrechnung und Zahlungsabwicklung sowie den laufenden Support und die Wartung umfassen.
CPOs können mit folgenden Partnern zusammenarbeiten:
a) mit anderen Netzbetreibern, um Roaming-Partnerschaften einzugehen und die Abdeckung zu erweitern;
b) mit Energieversorgern, um bestehende elektrische Infrastrukturen zu nutzen;
c) mit Behörden und Regulierungsstellen, um Zugang zu Genehmigungen und Förderprogrammen zu erhalten;
d) mit Immobilieneigentümern und Projektentwicklern an strategisch wichtigen Standorten, um ihr Netzwerk auszubauen.
Einsatz eines CPMS durch CPOs
CPOs nutzen häufig ein Ladestationsmanagementsystem (CPMS) als geschäftskritische Lösung, um ihre Ladestationen aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten.
Ein Ladestationsmanagementsystem (CPMS) bietet umfassende Einblicke in Betrieb, Leistung und Nutzung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Über ein CPMS erhalten CPOs Zugriff auf Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Daten zu Ladevorgängen, Nutzeraktivitäten und Authentifizierungsprotokolle, Abrechnungs- und Finanzdaten, historische Daten sowie Auswertungen.
Insgesamt dient ein CPMS als zentrale Plattform zur Verwaltung und Steuerung der Ladeinfrastruktur und stellt CPOs die Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb ihrer Ladeinfrastruktur sicherzustellen.
Bedeutung von CPOs in der Elektromobilität
CPOs spielen eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Zugänglichkeit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der Ladeinfrastruktur für Fahrer von Elektrofahrzeugen. Sie unterstützen die breite Akzeptanz und Verbreitung von E-Fahrzeugen als zukunftsfähige Mobilitätslösung.
CPOs betreiben Ladeinfrastruktur an verschiedensten Standorten – darunter öffentliche Plätze, Arbeitsstätten, Einkaufszentren und Autobahnen – und erleichtern damit den Zugang zu Ladeeinrichtungen, unabhängig davon, wo sich die Fahrer aufhalten.
Durch den Betrieb und die Wartung dieser Infrastruktur stellen CPOs sicher, dass Ladestationen zuverlässig, gut gewartet und einsatzbereit sind. So können sich E-Fahrzeugfahrer auf einen konsistenten Zugang zu Ladeangeboten verlassen und das Risiko von nicht funktionierenden oder außer Betrieb befindlichen Stationen wird deutlich reduziert.
War das hilfreich?