Was ist ein CPMS (Charge Point Management System)?

Ein CPMS (Charge Point Management System) ist eine umfassende cloudbasierte Softwarelösung zur Fernverwaltung und -steuerung verschiedener Aspekte von Ladestationen.

Ein CPMS unterstützt bei der Überwachung des Status von Ladepunkten, der Verwaltung des Benutzerzugangs, der Erfassung von Daten für Abrechnungszwecke, der Optimierung von Ladevorgängen und der Diagnose möglicher Störungen oder Fehler.

Die Anbindung von Ladegeräten an ein Netzwerk eröffnet eine Reihe von Vorteilen – sowohl für die E-Autofahrer als auch für den Wartungsanbieter (CPO) oder den Serviceanbieter (eMSP). Aus Sicht der Fahrer ermöglicht die Konnektivität mehr Transparenz und Kontrolle über Ladevorgänge, während sie für Wartungs- und Serviceanbieter eine leichtere Leistungsoptimierung, Fernaktualisierungen der Software und eine effizientere Fehlerbehebung ermöglicht.

Anwendung eines CPMS

Ein typisches CPMS ermöglicht grundlegende Funktionen, die für einen effektiven und profitablen Betrieb eines Ladenetzes notwendig sind.

  • Fernüberwachung: Ein CPMS ermöglicht es Betreibern, den Status von Ladepunkten in Echtzeit aus der Ferne zu überwachen. Sie können sehen, ob ein Ladepunkt belegt, verfügbar oder gestört ist.
  • Benutzerverwaltung: Mit einem CPMS können Betreiber den Zugang zu Ladepunkten steuern. Sie können registrierten oder nicht registrierten Nutzern den Zugriff gewähren und Nutzergruppen erstellen, um den Zugang gezielt zu steuern.
  • Abrechnung und Zahlung: Ein CPMS erleichtert den Abrechnungs- und Zahlungsprozess für Ladedienstleistungen. Es kann Daten zum Energieverbrauch und Nutzungsverhalten erfassen und damit eine präzise Abrechnung der Ladevorgänge ermöglichen.
  • Lademanagement: Ein CPMS hilft dabei, die Lastverteilung über mehrere Ladepunkte hinweg zu optimieren. Es kann Ladepläne basierend auf Faktoren wie Netzkapazität, Energiebedarf und Nutzerpräferenzen anpassen, um Überlastungen zu vermeiden und Ressourcen effizient zu nutzen.
  • Fehlererkennung und Wartung: Ein CPMS erkennt Störungen oder Fehlfunktionen an Ladepunkten und benachrichtigt die Betreiber rechtzeitig zur Wartung. Dies minimiert Ausfallzeiten und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb der Ladeinfrastruktur.
  • Datenanalyse: Ein CPMS sammelt Daten zu Ladevorgängen, Nutzerverhalten und Systemleistung. Betreiber können diese Daten analysieren, um Nutzungsmuster zu erkennen, Trends zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Infrastrukturplanung und -optimierung zu treffen.

Erstklassige Lösungen, die für den großflächigen Einsatz konzipiert sind, bieten darüber hinaus erweiterte Funktionen für das Geschäftsmanagement – etwa zur Verwaltung mehrerer Standorte, Partner, Regionen und Rechtsräume.

Elemente eines CPMS

Backend für Betreiber

Das Backend eines CPMS ist für die Abwicklung zentraler Funktionen, die Datenverarbeitung und die Geschäftslogik verantwortlich, die den Betrieb und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur ermöglichen.

Fahrerorientierte mobile App

Eine fahrerorientierte App für das Laden von E-Fahrzeugen unterstützt E-Autofahrer dabei, Ladepunkte zu finden und jeden Ladevorgang von Anfang bis Ende zu steuern. Viele Lade-Apps bieten verschiedene Werkzeuge zur Ladeverwaltung, mit denen Nutzer Daten und Einblicke erfassen, ihren Energieverbrauch und die Kosten steuern und – sofern verfügbar – Funktionen für intelligentes Laden nutzen können.

Bedeutung der Nutzung eines CPMS

Eine zentrale Verwaltungssoftware ist entscheidend für die effektive Steuerung von Ladestationen. Sie vereint Daten zu Auslastung, Verfügbarkeit und Umsatz an einem zentralen Ort, sodass Verantwortliche verschiedene Leistungskennzahlen analysieren und umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Eine unzureichende Verwaltung der Ladepunkte innerhalb eines Netzwerks kann zu entgangenen Einnahmen, übermäßigen Strom- und Betriebskosten sowie zur Abwanderung von E-Autofahrern führen – bedingt durch eine unzufriedenstellende Nutzererfahrung.

Ein CPMS bietet Ladepunktbetreibern (CPOs) eine Reihe wettbewerbsrelevanter Vorteile:

  • Kosten kontrollieren und Energieverbrauch ausbalancieren
  • Umsatz optimieren durch innovative Erlösbeteiligungs- und Preisstrategien
  • Verfügbarkeit und Betriebszeit maximieren durch zeitnahe Diagnosen
  • Lebensdauer der Hardware durch geplante Wartung verlängern
  • Zufriedenheit der E-Autofahrer steigern durch bequemen Zugang, transparente Informationen und einfache Bezahlung

War das hilfreich?

Ja
Nein
Thank you for your feedback!
Please refresh and give your feedback again!